One Bodylength of Knowledge

Design Thinking


Systemic Design and the theory of systems are a major stepping stone for many social studies today. In the past 50 years, the mind came up with systems while we were building them. This School of thinking in systems is an essential part on narrating an educated guess about the global village.

Here you will find a selection of literature that will help you to connect system theroy and design thinking.

Selection of Books: 63

Pages: 19155 (~1.92m)

7 most mentioned:
6x Niklas Luhmann
5x Jean Baudrillard
4x Dirk Baecker
2x Markus Gabriel
2x Hans Ullrich Gumbrecht
2x Hartmut Rosa
2x Rudolf Stichweh

Intentionally left out

- Magazines and other periodicly released work,
- Any form of Dictionary, Geographical to Language Learning Material.
- Photography & Exhibition Documentaries (text<50%)
- Anything related to Technique, Engineering, Programming
- advertising, ad-education, catalogs and ad-products
- graphic design compendiums, stock, inspiration
- Biographies, Political, Reports, World Events
- Theater, Belletrsitic, Roman, Drama, Spectacle, Play (reclam series)
- Hyper-fictional, sci-fi, fantastical, imaginary or religious content
- Comics & Graphic Novels
- Overhyped, Outlived and/or disgraced authors (Marx, Engels, Nitzsche, ...)

Filter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Markus Gabriel Der Neue Realismus

Markus Gabriel Der Neue Realismus The New Realism

2014 422 pages Suhrkamp

In den letzten Jahren zeichnet sich eine Kehrtwende in der Philosophie ab. Seit Kant galt es als ausgemacht, dass wir primär unseren Zugang zu den Dingen untersuchen müssen, da wir die Dinge an sich aus prinzipiellen Gründen nicht erkennen können. Obwohl beinahe niemand Kant im Detail gefolgt ist, hatte sich doch der Eindruck eingestellt, in der Philosophie ginge es um die Sprache, um Zeichen, ums Erkennen, nicht aber um dasjenige, worauf sich solche Systeme richten. Der vorliegende Band dokumentiert eine Wende, die als »Neuer Realismus« bekannt geworden ist und die darin besteht, dass die kantische Grundannahme fallen gelassen wird, ohne deswegen in einen naiven Realismus zurückzufallen. Mit Beiträgen u.a. von Jocelyn Benoist, Paul Boghossian, Umberto Eco, Quentin Meillassoux, Hilary Putnam und John Searle.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Niklas Luhmann Die Kontrolle von Intransparenz

Niklas Luhmann Die Kontrolle von Intransparenz The Control of Intransparency

2017 (1950-1990) 149 pages Suhrkamp

Die hier versammelten Texte aus Niklas Luhmanns letzter Schaffensphase stellen sein Theorievermächtnis dar. Sie kulminieren im titelgebenden Aufsatz über die Kontrolle von Intransparenz. Luhmanns Interesse gilt jener Eigenart sozialer Systeme, die sie dazu befähigt, mit Wissen ebenso wie mit Nichtwissen umzugehen. Die Fragestellung könnte aktueller nicht sein: Sie beschreibt eine soziale Intelligenz, die sich sowohl von psychischer Intelligenz als auch von künstlicher Intelligenz unterscheidet. Wird damit eine Schwelle markiert, die von der künstlichen Intelligenz nicht überschritten wird? Oder finden die Computer andere Wege, sich an der Kommunikation zu beteiligen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Jürgen Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne

Jürgen Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne The philosiphical discourse of Modernity

1988 449 pages Suhrkamp

»Die Moderne - ein unvollendetes Projekt hieß der Titel einer Rede, die ich im September 1980 bei der Entgegennahme des Adorno-Preises gehalten habe. Dieses Thema, umstritten und facettenreich, hat mich nicht mehr losgelassen. Seine philosophischen Aspekte sind im Zuge der Rezeption des französischen Neostrukturalismus noch stärker ins öffentliche Bewußtsein gerückt - so auch das Schlagwort der »Postmoderne« im Anschluß an die Veröffentlichungen von F. Lyotard. Die Herausforderung durch die neostrukturalistische Vernunftkritik bildet deshalb die Perspektive, aus der ich den philosophischen Diskurs der Moderne schrittweise zu rekonstruieren suche.« Jürgen Habermas

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Andreas Reckwitz Das Ende der Illusionen

Andreas Reckwitz Das Ende der Illusionen The End of Illusions

2019 305 pages Suhrkamp

Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte. Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist - Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Dirk Baecker Katjekte

Dirk Baecker Katjekte Catjecte

2021 0 pages Merve

Katjekte sind weder Subjekte noch Objekte, sondern beides. Sie errechnen eine Wirklichkeit komplexer Abhängigkeiten. George Spencer-Browns Formkalkül liefert eine qualitative Mathematik, mit der sich Katjekte anschreiben lassen. Das Buch bewegt sich in einem Zirkel aus Mathematik, Philosophie und Soziologie, um das Potential von Katjekten auszuloten. Die Zielsetzung ist eine praktische. Lassen sich mit Hilfe von Katjekten Profile, Strategien, Dramaturgien, Rezepte, Architekturen entwerfen, die in die Welt verwoben sind, von der sie sich abgrenzen? Wie muss man Schließung denken, um Öffnung zu erreichen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Hartmut Rosa Resonanz

Hartmut Rosa Resonanz Eine Soziologie der Weltbeziehung Resonance

2019 815 pages Suhrkamp

Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. So lautet die Kernthese dieses gefeierten Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. Anstatt Lebensqualität in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten zu messen, müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt. Dass diese Beziehung immer häufiger gestört ist, hat viel mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Rosa nimmt die großen Krisen der Gegenwart in den Blick und weist einer resonanztheoretischen Erneuerung der Kritischen Theorie den Weg.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Dirk Baecker 4.0

Dirk Baecker 4.0 Oder die Lücke die der Rechner Lässt

2018 815 pages Merve

Auf das Projekt der Moderne, die Inklusion der Gesamtbevölkerung in politische, rechtliche, wirtschaftliche, pädagogische und kulturelle Prozesse, folgt das Projekt der Digitalisierung, die Transformation analoger in diskret abzählbare, binär codierte, statistische auswertbare, maschinell berechenbare Prozesse. Die einen hoffen, dass das Projekt der Digitalisierung die Voraussetzungen dafür schafft, dass das Projekt der Moderne fortgeführt werden kann, indem es die Instrumente bereitstellt, die den Zugang aller zu allen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen. Die anderen befürchten, dass es das Projekt der Moderne auf perverse Weise beendet, indem die Teilnahme aller an Gesellschaft nicht mehr eine Frage der individuellen Entscheidung, sondern der kollektiven Erfassung ist. Die in diesem Buch vorgelegten Überlegungen können diese Frage nicht entscheiden. Stattdessen stellen sie die Variable der Gesellschaft schärfer, als es in der Diskussion um Fragen der Digitalisierung gemeinhin geschieht. Die Automatisierung der Industrie, die politischen Möglichkeiten der Überwachung, die massenmediale Bereitstellung von Plattformen für Arbeit, Konsum und Unterhaltung, die wissenschaftliche Erforschung von Welt und Gesellschaft durch die umfassende Verteilung von Sensoren in Stadt und Land, Wasser und Luft sind wichtige Teilaspekte einer technologischen Transformation durch elektronische und digitale Medien, die nur angemessen zu würdigen ist, wenn man das Stichwort der Digitalisierung der Gesellschaft in der Ambivalenz des Genitivs ernst nimmt. In der Formulierung von der Digitalisierung der Gesellschaft steht die Gesellschaft sowohl im genitivus subiectivus als aktives Subjekt der Digitalisierung wie auch im genitivus obiectivus als passives Objekt der Digitalisierung. Um zu verstehen, was der Gesellschaft passiv widerfährt, indem sie sich aktiv verändert, muss man die Gesellschaft verstehen. Die Versuchung ist groß, sich diese Diskussion zu ersparen, indem man stattdessen nur fragt, was funktioniert und was nicht. Aber es steht einiges auf dem Spiel. Deswegen ist die Diskussion notwendig. 4.0. Das Buch handelt von der vierten Medienepoche der Menschheitsgeschichte, der Epoche der elektronischen und digitalen Medien. Drei frühere Epochen gingen ihr voraus, 1.0, die Epoche der Mündlichkeit, 2.0, der Schriftlichkeit, und 3.0., des Buchdrucks. Vor der Digitalisierung erlebte die menschliche Gesellschaft die Abenteuer der Oralisierung, Alphabetisierung und Literarisierung, allesamt nicht minder überfordernd. Nichts Geringeres als eine tiefgreifende Veränderung von Struktur und Kultur der Gesellschaft, viermal in Folge, vermochte diese Herausforderungen zu bewältigen. von Baecker, Dir

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Niklas Luhmann Legitimation durch Verfahren

Niklas Luhmann Legitimation durch Verfahren Legitimation through procedure

2013 261 pages Suhrkamp

Luhmanns Studie versucht, eine Vorstellung von der Interdependenz zahlreicher Problemkreise zu vermitteln, in die eine Gesellschaft sich verstrickt, die ihr Recht nicht mehr durch invariant vorgefundene Wahrheiten, sondern nur oder doch primär durch Teilnahme an Verfahren legitimiert.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Rudolf Stichweh Der Fremde

Rudolf Stichweh Der Fremde The Stranger

2010 213 pages Suhrkamp

Die Figur des Fremden ist eine der universellsten Semantiken in der Geschichte menschlicher Gesellschaften. Mittels dieser Figur beobachten Gesellschaften ihre Grenzen, legen Identitäten fest und markieren Bedrohungen. Rudolf Stichweh verfolgt die Spur des Fremden in verschiedenen sozialen Systemen und Leitthemen: im Zusammenhang von Fremdheit und Selbstbegrenzung der Menschheit, in der Identifikation des Fremden über körperliche Merkmale, seiner Prominenz in Universität und Wissenschaft, seinem Verhältnis zur Selbstbeschreibung Europas und in den vielfältigen Formen des Vagabunden und Peripheren in der frühen Neuzeit. In der Moderne vollzieht sich ein Umbruch, in dem alle anderen fremd sind oder niemand ein Fremder ist. Die Selbstbeobachtung der Moderne, so eine zentrale These dieses Buches, erfindet Formen minimaler Sympathie und universaler Indifferenz, die unser Verhältnis zu allen anderen Menschen bestimmen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Rudolf Stichweh Die Weltgesellschaft

Rudolf Stichweh Die Weltgesellschaft The global community

2000 274 pages Suhrkamp

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Niklas Luhmann Systemtheorie der Gesellschaft

Niklas Luhmann Systemtheorie der Gesellschaft Systemtheory of Society

2017 1131 pages Suhrkamp

»Thema: Theorie der Gesellschaft Laufzeit: 30 Jahre Kosten: keine« - so lautet die berühmte Antwort, die Niklas Luhmann Ende der 1960er Jahre auf die Frage nach seinem Forschungsprojekt gab. Der Zeitplan wurde eingehalten: 1997 erschien Die Gesellschaft der Gesellschaft, Luhmanns Opus magnum und Kernstück dieses Vorhabens. So bedeutend dieses Werk, so bemerkenswert seine Vorgeschichte. Denn wie der wissenschaftliche Nachlass des Soziologen zeigt, hat Luhmann im Laufe der Jahrzehnte mehrere weitgehend druckreife und inhaltlich eigenständige Fassungen seiner Gesellschaftstheorie geschrieben. 1975 brachte er die erste dieser Fassungen auf nahezu tausend Typoskriptseiten zum Abschluss.Sie ist ohne Frage die soziologisch reichhaltigste Version einer umfassenden Theorie der Gesellschaft, die aus Luhmanns einzigartigem Forschungsprojekt hervorgegangen ist, und wird nun unter dem Titel Systemtheorie der Gesellschaft erstmals publiziert.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Niklas Luhmann Soziale Systeme

Niklas Luhmann Soziale Systeme Social Systems

2012 675 pages Suhrkamp

Niklas Luhmann versucht, über den Diskussionsstand in der Soziologie hinauszuführen. Er geht davon aus, daß ein Paradigmawechsel in der allgemeinen Systemtheorie auch für die Theorie sozialer Systeme neue Chancen eröffnet und die üblichen Einwände gegen einen »technologischen« Einsatz des Systembegriffs ausräumt. Das Buch versucht, eine begriffliche Komplexität und Interdependenz mit den Mitteln der normalen Sprache darzustellen. Die Einheit der Theorie liegt in der Abgestimmtheit einer großen Zahl von Begriffsentscheidungen, die zum Teil im Rückblick auf die soziologische Tradition und zum Teil im Anschluß an Vorgaben aus der Kybernetik, der Biologie, der Kommunikationstheorie und der Evolutionstheorie gewonnen sind. Luhmann sieht in diesem Kombinationsversuch eine wesentliche Voraussetzung für weitere Arbeiten an einer Theorie der modernen Gesellschaft.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Rem Koolhaas Delirious New York

Rem Koolhaas Delirious New York A Retroactive Manifesto for Manhattan

1994 (1978) 320 pages Random House

Since its original publication in 1978, Delirious New York has attained mythic status. Back in print in a newly designed edition, this influential cultural, architectural, and social history of New York is even more popular, selling out its first printing on publication. Rem Koolhaas's celebration and analysis of New York depicts the city as a metaphor for the incredible variety of human behavior. At the end of the nineteenth century, population, information, and technology explosions made Manhattan a laboratory for the invention and testing of a metropolitan lifestyle -- 'the culture of congestion' -- and its architecture. 'Manhattan,'' he writes, 'is the 20th century's Rosetta Stone . . . occupied by architectural mutations (Central Park, the Skyscraper), utopian fragments (Rockefeller Center, the U.N. Building), and irrational phenomena (Radio City Music Hall).'' Koolhaas interprets and reinterprets the dynamic relationship between architecture and culture in a number of telling episodes of New York's history, including the imposition of the Manhattan grid, the creation of Coney Island, and the development of the skyscraper. Delirious New York is also packed with intriguing and fun facts and illustrated with witty watercolors and quirky archival drawings, photographs, postcards, and maps. The spirit of this visionary investigation of Manhattan equals the energy of the city itself.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Giorgio Agamben Die kommende Gemeinschaft

Giorgio Agamben Die kommende Gemeinschaft

2003 112 pages Merve

Das kommende Sein ist weder individuell noch allgemein, sondern beliebig. Singulär, doch ohne Identität. Bestimmt, doch nur im leeren Raum des Beispiels. Und dennoch weder allgemein- noch gleichgültig: es ist im Gegenteil solcherart, dass es immer angeht. Es ist der eigentliche Gegenstand der Liebe. Seine Logik: die Paradoxa der Mengenlehre, die Ununterscheidbarkeit einer Klasse von ihren Elementen, einer Sache von ihrer Bezeichnung. Seine Ethik: einzig die eigene Seinsweise sein, nichts vermögen als die eigene Möglichkeit oder Potenz, die Sprache als solche erfahren. Seine Politik: eine Gemeinschaft ohne jede Voraussetzung oder Bedingung der Zugehörigkeit (italienisch, rot, moslemisch, kommunistisch sein) zu bilden, der unwiderrufliche Auszug aus dem Staat, die Konstruktion eines mitteilbaren Körpers. 'Giorgio Agamben gehört zu den anspruchsvollsten und genauesten Schriftstellern, die mir in den letzten Jahren begegnet sind. Seine Schriften sind elegant, heiter und um ein etwas verbrauchtes Wort mit neuem Leben zu erfüllen absolut revolutionär.' Avital Ronell

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Winfried Böhm Geschichte der Pädagogik

Winfried Böhm Geschichte der Pädagogik Von Platon bis zur Gegenwart History of educational science

2013 128 pages C.H.Beck

Winfried Böhm legt in einem ersten Teil dieser kleinen Geschichte der Pädagogik die Wurzeln der abendländischen Pädagogik in der griechischen Antike, dem Christentum und der Aufklärung frei, geht in einem zweiten Teil der pädagogischen Idee im 19. und 20. Jahrhundert nach und bietet abschließend einen Überblick über die Pädagogik der Gegenwart.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

George Orwell 1984

George Orwell 1984

1994 383 pages Ullstein

London, 1984: Winston Smith, Geschichtsfälscher im Staatsdienst, verliebt sich in die schöne und geheimnisvolle Julia. Gemeinsam beginnen sie, die totalitäre Welt infrage zu stellen, als Teil derer sie bisher funktioniert haben. Doch bereits ihre Gedanken sind Verbrechen, und der Große Bruder richtet seinen stets wachsamen Blick auf jeden potenziellen Dissidenten. George Orwells Vision eines totalitären Staats, in dem Cyberüberwachung, Geschichtsrevisionismus und Gedankenpolizei den Alltag gläserner Bürger bestimmen, hat wie keine andere Dystopie bis heute nur an Brisanz gewonnen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Jean Baudrillard Transparenz des Bösen

Jean Baudrillard Transparenz des Bösen Transparency of Evil

2001 (1992) 200 pages Merve

'Aids, Börsenkrach, elektronische Viren und Terrorismus sind nicht austauschbar, aber sie sind irgendwie miteinander verwandt. Und die Verbindung all dieser endemischen Formen und ihr fast gleichzeitiger Übergang in den Zustand galoppierender Anomalien schaffen eine besondere Situation.'

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Ludwig Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus

Ludwig Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus Logisch-philosophische Abhhandlug Logic-philosiphical Essay

2001 (1922) 120 pages Suhrkamp

Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend von dem logischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und der Ethik und schließlich zum Problem der Mystik.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Dirk Baecker Studien zur nächsten Gesellschaft

Dirk Baecker Studien zur nächsten Gesellschaft Studies for the next Society

2007 229 pages Suhrkamp

Die nächste Gesellschaft ist die Computergesellschaft. Sie wird sich von der Buchdruckgesellschaft der Moderne so dramatisch unterscheiden wie diese von der Schriftgesellschaft der Antike. Hatte es die Antike mit einem Überschuß an Symbolen zu tun und die Moderne mit einem Überschuß an Kritik, so wird sich die nächste Gesellschaft durch einen Überschuß an Kontrolle auszeichnen. Auf die Struktur eines Überschusses an Sinn, so hat Niklas Luhmann spekuliert, muß eine Kultur mit der selektiven Handhabung dieses Überschusses antworten, wenn die Gesellschaft die Einführung eines neuen Kommunikationsmediums überleben können soll. Die in diesem Band versammelten Studien arbeiten diese These aus und zeigen, wie die Soziologie mit relativ einfachen Ideen vielfach vernetzte und scheinbar opake Phänomene anschaulich werden lassen kann.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Zygmunt Bauman Flüchtige Zeiten

Zygmunt Bauman Flüchtige Zeiten Leben in der Ungewissheit Elusive Times

2008 167 pages Hamburger Edition

Leben bedeutet mit der Ungewissheit umzugehen. Unsicherheit und Ungewissheit prägen den Alltag vieler Menschen. Ohne stabile gesellschaftliche Formen und Institutionen fehlt ihnen ein Bezugsrahmen sowohl für ihr Handeln als auch für langfristige Lebenspläne. Sie sehen sich gezwungen, ihr Leben aus einer endlosen Abfolge von kurzfristigen Projekten und Episoden zusammenzuflicken. Konzepte wie »Karriere« oder »Fortschritt« können nur noch von wenigen aktiv verfolgt werden, und »in Sicherheit zu leben« bedeutet vielerorts, bewacht zu werden und abgeschottet zu sein von den Wirren der globalen Megacitys, von Armut und dem »menschlichen Abfall«. Der renommierte Soziologe Zygmunt Bauman erkundet in diesem Band die endemische Unsicherheit, die unser heutiges Leben formt. In »flüchtigen Zeiten« wird dem Individuum ein sehr hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit abverlangt und die permanente Bereitschaft, Taktiken zu ändern, Verpflichtungen und Loyalitäten ohne Bedauern fallenzulassen und Gelegenheiten je nach kurzfristiger Verfügbarkeit zu ergreifen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Ulrich Beck Weltrisikogesellschaft

Ulrich Beck Weltrisikogesellschaft Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit World at Risk

2017 (2008) 439 pages Suhrkamp

Ulrich Beck bringt die Gegenwart auf den Punkt: Zwanzig Jahre nach dem Weltbestseller Risikogesellschaft erneuert und erweitert er seine Zeitdiagnostik zur Weltrisikogesellschaft. Damals gab es die RAF, heute al-Qaida; damals fürchteten wir die Folgen von Tschernobyl, heute sagen Wissenschaftler eine Klimakatastrophe voraus. Finanzkrisen vernichten weltweit Existenzen, die Risiken durchdringen alle Lebensbereiche. Zugleich aber eröffnen sich neue Chancen zur Gestaltung der Welt: Schluß mit dem Schüren von Ängsten und der Ablösung von bürgerlicher Freiheit durch Sicherheit! Für eine aufgeklärte 'kosmopolitische Realpolitik'!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Otl Aicher die welt als entwurf

Otl Aicher die welt als entwurf schriften zum design The world as draft

1991 200 pages Ernst & Sohn

Otl Aichers Texte sind Erkundungen einer 'Welt als Entwurf'. Sie gehören substantiell zu seiner Arbeit. In der Bewegung durch die Geschichte von Denken und Gestalten, Bauen und Konstruieren versichert er sich der Möglichkeiten, die Existenz menschlich einzurichten. Nach wie vor geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Zivilisationskultur herstellbar ist. Diese Voraussetzungen müssen erstritten werden gegen scheinbare Sachzwänge und geistige Ersatzangebote. Otl Aicher streitet gern. So enthält dieser Band neben Berichten aus der Praxis und historischen Exkursen zu Design und Architektur auch polemische Einlassungen zu kulturpolitischen Themen. Mit produktivem Eigen-Sinn streitet Aicher vor allem für die Erneuerung der Moderne, die sich weitgehend in ästhetischen Visionen erschöpft habe. Noch immer sei der 'Kultursonntag' wichtiger als der Arbeitsalltag. Wolfgang Jean Stock

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Michel Foucault Discipline & Punish

Michel Foucault Discipline & Punish The birth of the prison

1995 (1975) 352 pages Penguin Books

'Imaginative, illuminating and innovative' The New York Times Book ReviewThe grisly spectacle of public executions and torture of centuries ago has been replaced by the penal system in western society - but has anything really changed?In his revolutionary work on control and power relations in our public institutions, Michel Foucault argues that the development of prisons, police organizations and legal hierarchies has merely changed the focus of domination from our bodies to our souls. Even schools, factories, barracks and hospitals, in which an individual's time is controlled hour by hour, are part of a disciplinary society. 'Foucault's genius is called forth into the eloquent clarity of his passions ... his best book' Washington Post von Foucault, Michel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Jean Baudrillard Einzigartige Objekte

Jean Baudrillard Einzigartige Objekte Architektur und Philosophie Unique Objects

2004 128 pages Passagen

Was ist ein einzigartiges Objekt? Ein seltsames Ding, ein Meteorit, ein sich auf einen einzigen Punkt zuspitzendes Absolutes, das mit nichts anderem austauschbar ist. Vielleicht auch eine Idee, ein Bauwerk, eine Farbe, ein Gefühl, ein menschliches Wesen. Immer ist es seine Einzigartigkeit, die es in Gefahr bringt. Wo lassen sich angesichts der Mediatisierung und Globalisierung der Kultur, der Nivellierung der Werte und Generalisierung eines Denkens, das bloß aus Meinungen besteht, noch einzigartige Objekte finden? Wie lassen sie sich definieren, schaffen, beschützen und erkennen? Der Philosoph Jean Baudrillard und der Architekt Jean Nouvel spinnen ihren Dialog um diese Themen herum und schneiden damit grundlegende Probleme an, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Sie stellen sich vor, wie die Stadt von morgen aussehen könnte. Fragen sich, warum das Ideal der Transparenz nach und nach alle Bereiche durchdringt. Und sprechen schließlich auch von der Schwierigkeit, frei zu sein. Ein Versuch über die Einzigartigkeit, die beider Werk und Forschung beseelt. Ein Text, der sich leidenschaftlich mit den großen Wandlungen unserer Zeit auseinandersetzt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Jean Baudrillard Das System der Dinge

Jean Baudrillard Das System der Dinge Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen

2007 264 pages Campus Verlag

»In der städtischen Zivilisation sieht man, wie Generationen von Gegenständen, Apparaten und Gadgets einander in immer schnellerem Tempo ablösen …« – so beginnt Jean Baudrillards Erstlingswerk von 1968, in dem er die uns umgebenden, hergestellten Dinge als ein geschlossenes Zeichensystem deutet: als eine Scheinwelt des Konsums, in der Wunsch und Ware untrennbar miteinander verknüpft sind. Als das Werk entstand, gab es noch keine PCs, geschweige denn das Internet. Angesichts globalisierter Märkte und einer inflationären Apparatewelt lohnt es sich, dieses faszinierende Dokument postmodernen Denkens heute wieder zu lesen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Jean Baudrillard Unbestimmt

Jean Baudrillard Unbestimmt Ein gestalterischer und philosophischer Reflexionsbegriff Undefined

2012 240 pages Lars Müller

unbestimmt handelt von Wolken und clouds, von Granularem, von Unschärfen, Übergängen und Flaneuren, von Zufall und Imperfektion: Figuren, an denen unsere üblichen Erwartungen scheitern, die Welt nach Kategorien und Gestalten zu bestimmen. Die Reflexion dieser Figuren kann vielleicht andere Aspekte des neu erfahrenen Verlustes vertrauter Bestimmtheiten – beispielsweise an Börsen und Finanzmärkten, im Strassenbild, in wissenschaftlichen und künstlerischen Gewissheiten – beleuchten. Was, wenn die sonst geübten Bestimmtheiten selbst ein wirkender Teil aktueller Krisen wären? Das Buch bringt die Frage zur Anschauung, wie sich das, wovon sich nicht in bestimmenden Kategorien sprechen lässt, seriös zur Darstellung bringen lässt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Michael Erlhoff NERD

Michael Erlhoff NERD New Experimental Research in Design

2012 240 pages Birkhäuser

Design has long expressed and established itself as an independent research competence – a fact that also companies, institutions and politicians have come to acknowledge. What is still needed, however, is a stronger public platform for design to confidently reflect upon this process and to establish and communicate the specific innovative and experimental dimension of design research. For this reason, BIRD, the Board of International Research in Design, has developed the New Experimental Research in Design / NERD format. The edited conference contributions of twelve young researchers from all over the world provide an impressive and diverse and insightful range of intelligent and inspiring approaches in design research, giving rise to further debate and action in the rapidly evolving field.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Byung-Chul Han Duft der Zeit

Byung-Chul Han Duft der Zeit Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Fragrance of Time

2015 114 pages Transcript

Die heutige Zeitkrise hängt nicht zuletzt mit der Verabsolutierung der vita activa zusammen. Sie führt zu einem Imperativ der Arbeit, der den Menschen zu einem arbeitenden Tier (animal laborans) degradiert. Die Hyperaktivität des Alltags nimmt dem menschlichen Leben jegliche Kraft zum Verweilen und zur Kontemplation. Dadurch wird die Erfahrung erfüllter Zeit unmöglich. Notwendig für die Überwindung der heutigen Zeitkrise sind die Revitalisierung der vita contemplativa und das Wiedererlernen der Kunst des Verweilens.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Armen Avanessian #Akzeleration

Armen Avanessian #Akzeleration Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens #Acceleration

2013 96 pages Merve

Die heutige Form des Kapitalismus ist ein Objekt, das unaufhörlich in immer höheren Abstaktionsgraden ausufert. Wie können die hyperdynamischen Bewegungen, die sich auf den Finanzmärkten und im Technologiesektor abzeichnen, erfasst werden? Und noch wichtiger: Wer produziert und kontrolliert diese Bewegungen, Schübe und Ströme? Wie könnte ein alternatives politisches Subjekt aussehen, das ein solch komplexes Wissen schlichtweg nicht mehr mitbringen kann? Obwohl der Kognitive Kapitalismus die Lebenswirklichkeit bereits weithin eingenommen hat, kann und muss der Versuch unternommen werden, den Bewegungen in Form einer epistemischen Akzeleration nicht nur nach-, sondern zuvorzukommen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Bruno Latour Wir sind nie modern gewesen

Bruno Latour Wir sind nie modern gewesen Versuch einer symmetrischen Anthropologie We have never been modern

2008 205 pages Suhrkamp

Am Beginn der modernen Naturwissenschaft steht die strikte Trennung von Natur und Gesellschaft, von 'natürlichen' und 'gesellschaftlichen' Instanzen. Bruno Latour optiert in seinem Klassiker der modernen Soziologie dafür, sich diese Trennung etwas genauer anzusehen. Seine These lautet: Je strikter und gründlicher diese Trennung in der Moderne vollzogen wurde, um so besser konnten sich zwischen den getrennten Bereichen 'Quasiobjekte' ausbreiten, die sowohl natürlich als auch gesellschaftlich determiniert sind. Diese hybriden 'Quasiobjekte', welche die Moderne ausgeblendet hat, gilt es anzuerkennen. Nur dann nämlich kann das zweifelhaft gewordene Credo der Moderne, daß ökonomische Rationalität, wissenschaftliche Wahrheit und Technik bereits Garanten eines sinnvollen Fortschritts sind, verabschiedet werden, ohne gleich in den Katzenjammer der Postmoderne zu verfallen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Karl Heinz Bohrer Das absolute Präsens

Karl Heinz Bohrer Das absolute Präsens Die Semantik ästhetischer Zeit The absolute present

1994 184 pages Suhrkamp

Deutsche Romantik und Französische Revolution. Die ästhetische Abbildbarkeit des historischen Ereignisses. Erscheinungsschrecken und Erwartungsangst. Die griechische Tragödie als moderne Epiphanie. Die Wiederholung des Mythos als Ästhetik des Schreckens. Hugo von Hofmannsthals Nachdichtung von Sophokles' Elektra. Das Erhabene als ungelöstes Problem der Moderne. Martin Heideggers und Theodor W. Adornos Ästhetik. Philosophie der Kunst oder Ästhetische Theorie. Das Problem der universalistischen Referenz. Zeit und Imagination. Das absolute Präsens der Literatur.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Byung-Chul Han Digitale Rationalität

Byung-Chul Han Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns Digital Rationality

2013 44 pages Matthes & Seitz

Das Internet manifestiert sich heute nicht als ein öffentlicher Raum, als ein Raum des gemeinsamen, kommunikativen Handelns. Es zerfällt vielmehr zu Privat- und Ausstellungsräumen des Ich. Der Digital Turn stellt Habermas Theorie des kommunikativen Handelns radikal in Frage. Auf Blogs und in den sozialen Medien findet kein Diskurs statt, sie bilden keine Öffentlichkeit, ja, sie verhindern gar die Bildung einer Gemeinschaft im emphatischen Sinne. Byung-Chul Han setzt mit Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns genau an dieser Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit und Subjektivität, zwischen Gemeinschaft und Meinung an und liefert eine Deutung der gesellschaftlichen Veränderungen, die gleichermaßen überraschend wie bezwingend ist: Er bleibt nicht bei einer bloßen Beschreibung der Umstände, sondern öffnet einen Blick auf die Möglichkeiten und Chancen, die in dieser Entwicklung liegen, die Möglichkeiten zu einer tiefgreifenden Umwälzung. Der Zerfall des öffentlichen Raumes wird als Krise der Demokratie interpretiert. Würde dieser Zerfall aber nicht einfach eine ganz andere Form der Demokratie erforderlich machen, die ohne Öffentlichkeit, ohne kommunikatives Handeln, ohne Wir auskäme? Wäre nicht eine Schwarmdemokratie denkbar, die die bisherige Form der Demokratie, nämlich die repräsentative Demokratie, radikal revidieren und erneuern würde und auch über die gewöhnliche direkte Demokratie hinauswiese?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Kai-Uwe Hellmann Soziologie der Marke

Kai-Uwe Hellmann Soziologie der Marke Sociology of Brand

2003 531 pages Suhrkamp

AEG, Coca-Cola, Milka, Siemens, Telekom - Marken dieser Art bevölkern unseren Alltag auf eine so selbstverständliche Weise, daß es uns kaum noch auffällt, obgleich sie allgegenwärtig sind. Ob Sach- oder Dienstleistung, ständig greifen wir auf sie zurück, verlassen uns auf sie und vertrauen uns ihnen an. Soziologisch stellt dies ein hochinteressantes Phänomen dar. Aber wie lassen sich Marken soziologisch beschreiben? Bisher lag es in der Zuständigkeit des Marketing, sich wissenschaftlich mit Marken zu beschäftigen. In der vorliegenden Studie wird ein Forschungsprogramm vorgelegt, mit dem sich das Phänomen „Marke“ - verstanden als eine spezifische Form von Kommunikation - auch für die Soziologie erschließt. Anhand zentraler Konzepte der Wirtschaftssoziologie wie Markt, Werbung und Konsum werden erste Anschlußmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist die Entwicklung einer eigenständigen Soziologie der Marke.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Niklas Luhmann Die Gesellschaft der Gesellschaft

Niklas Luhmann Die Gesellschaft der Gesellschaft The Society of Society

1998 1164 pages Suhrkamp

Mit souveräner Konsequenz und Umsicht hat Niklas Luhmann in den letzten drei Jahrzehnten an einer Theorie der Gesellschaft gearbeitet, die er nun mit Die Gesellschaft der Gesellschaft vorlegt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Wolfgang Hars Nichts ist unmöglich!

Wolfgang Hars Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche Lexicon of Ad Slogans

1999 463 pages Piper

Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Wir reden über Werbung. Dahinter steckt wie immer ein kluger Kopf, nämlich Wolfgang Hars, der 500 der bekanntesten deutschen Werbeslogans zusammengetragen hat. Mühe allein genügt nicht – Qualität ist das beste Rezept, und vor allem: Nichts ist unmöglich, fand Wolfgang Hars und recherchierte alles über die Entstehung der Sprüche und über gewitzte Sprücheklopfer, über Tops und Flops. Da steckt viel Liebe drin. Überzeugen Sie sich selbst! – »Wenn man zu den Slogans des Wettbewerbs auch die Geschichten wissen will, ist man mit diesem Lexikon richtig bedient. Überall spitzen zwischen den Parolen auch Zipfel der jeweiligen Unternehmensgeschichten hervor, die faszinierende McDonald's-Story zum Beispiel oder der nicht minder spannende Karrierebericht der Kette mit dem Elch.« (Frankfurter Rundschau)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Hans Hagen Curve and Surface Design

Hans Hagen Curve and Surface Design

1987 215 pages Society for Industrial and Applied Mathematic

This collection of ideas and results on topics of curve and surface design is intended for research in the academic environment as well as for practical use in industrial applications. Main emphasis is on minimal energy splines and geometric spline curves, and on techniques beyond tensor product surfaces.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

E.H. Gombrich Art and Illusion

E.H. Gombrich Art and Illusion A Study in the Psychology of Pictorial Representation

2004 412 pages Phaidon Press

Described by Kenneth Clark as 'one of the most brilliant books of art criticism that I have ever read', Art and Illusion is a classic study of image-making. It seeks to answer a simple question: why is there such a thing as style? The question may be simple but there is no easy answer, and Professor Gombrich's brilliant and wide-ranging exploration of the history and psychology of pictorial representation leads him into countless crucial areas. -- Gombrich examines, questions and re-evaluates old and new ideas on such matters as the imitation of nature, the function of tradition, the problem of abstraction, the validity of perspective and the interpretation of expression: all of which reveal that pictorial representation is far from being a straightforward matter. -- First published more than 40 years ago, Art and Illusion has lost none of its vitality and importance. In applying the findings of experimental science to a nuanced understanding of art and in tackling complex ideas and theoretical issues, Gombrich is rigorous. Yet he always retains a sense of wonder at the inexhaustible capacity of the human brain, and at the subtlety of the relationships involved in seeing the world and in making and seeing art. -- With profound knowledge and his exceptional gift for clear exposition, he advances each argument as an hypothesis to be tested. The problems of representation are forever fundamental to the history of art: Art and Illusion remains an essential text for anyone interested in understanding the complexities of art. -- For the sixth edition Professor Gombrich has written an entirely new 12-page preface, in which he makes use of the distinction between an image and a sign, so as to clarify his intentions in writing the book in the first place.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Georg Franck Ökonomie der Aufmerksamkeit

Georg Franck Ökonomie der Aufmerksamkeit Ein Entwurf

1998 256 pages Hanser

Georg Franck hat eine neue Ökonomie entdeckt, die mit der Ökonomie des Geldes konkurriert: die Ökonomie der Aufmerksamkeit, die nach den gleichen Gesetzen funktioniert. Aufmerksamkeit, die uns entgegengebracht wird, lässt sich verzinsen, und wer die höchste Stufe der Aufmerksamkeit erreicht hat, kann seine Kinder beerben. Aber diese Ökonomie zieht, wie jede andere, soziale Konsequenzen nach sich. Also beschließt Franck seinen Entwurf mit dem Grundriss der Ethik der Aufmerksamkeit.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Hannes Böhringer Auf der Suche nach Einfachheit

Hannes Böhringer Auf der Suche nach Einfachheit Eine Poetik In the search of Simplicity

2002 112 pages Merve

Das Einfache ist schwer, womöglich das Schwerste überhaupt. Was aber schwer ist, das ist nicht leicht. Gehört zur Einfachheit nicht auch Leichtigkeit? Das Einfache ist immer in Gefahr, einfach zu sein oder im Schweren und Schwierigen zu verschwinden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Marshall McLuhan The Medium is the Massage

Marshall McLuhan The Medium is the Massage An Inventory of Effects

2002 160 pages Gingko Press

30 years after its publication Marshall McLuhan's The Medium is the Massage remains his most entertaining, provocative, and piquant book. With every technological and social 'advance' McLuhan's proclamation that 'the media work us over completely' becomes more evident and plain. In his words, so pervasive are they in their personal, political, economic, aesthetic, ps ychological, moral, ethical and social consequences that they leave no part of us untouched, unaffected, or unaltered'. McLuhan's remarkable observation that 'societies have always been shaped more by the nature of the media by which men communicate than by the content of the communication' is undoubtedly more relevant today than ever before. With the rise of the internet and the explosion of the digital revolution there has never been a better time to revisit Marshall McLuhan. New printing - 2011 - with cover design by Shepard Fairey.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Bazon Brock Der Profi-Bürger.

Bazon Brock Der Profi-Bürger. Handreichungen für die Ausbildung von Diplom-Bürgern, Diplom-Patienten, Diplom-Konsumenten, ...

2011 109 pages Wilhelm Fink

Wer heute nicht weniger gesund aus dem Krankenhaus entlassen werden will, als er hineinging, muss schon Erhebliches über unser Gesundheitssystem gelernt haben. Wer sich Heilspredigern Sinn suchend anschließt, muss wissen, wie man sich dem psychologischen Druck von Sekten oder Fundamentalisten aller Couleur entziehen kann. Wer vor Paketversand- oder Fahrkartenautomaten nicht nach ewig-vergeblichem Probieren irre werden möchte, sollte einsehen, dass der angebliche König Kunde den Unternehmen allein in Deutschland jährlich hunderte Millionen zusätzlichen Gewinn dadurch verschafft, dass er gezwungen ist, alle Serviceleistung selber zu erbringen. Wo lernt der Bürger, sich als Kunde, Gläubiger, Wähler, Rezipient und Patient zu behaupten? Unsere Ausbildungsangebote zeigen, wie man auf professionelle Weise mit den Zumutungen widersprüchlicher Wahrheitsansprüche umgehen kann: Peter Sloterdijk für Bürgerbildung; Wolfgang Ullrich für Konsumentenschulung; Eveline Goodman-Thau/Manfred Schlapp für Konversion vom Paulus zum Saulus; Axel Hinrich Murken/Markus Gatzen für Patiententraining; Bazon Brock für Rezipientenermächtigung.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Rudolf Arnheim Anschauliches Denken

Rudolf Arnheim Anschauliches Denken zur Einheit von Bild und Begriff

1996 (1972) 322 pages DuMont

Wer heute nicht weniger gesund aus dem Krankenhaus entlassen werden will, als er hineinging, muss schon Erhebliches über unser Gesundheitssystem gelernt haben. Wer sich Heilspredigern Sinn suchend anschließt, muss wissen, wie man sich dem psychologischen Druck von Sekten oder Fundamentalisten aller Couleur entziehen kann. Wer vor Paketversand- oder Fahrkartenautomaten nicht nach ewig-vergeblichem Probieren irre werden möchte, sollte einsehen, dass der angebliche König Kunde den Unternehmen allein in Deutschland jährlich hunderte Millionen zusätzlichen Gewinn dadurch verschafft, dass er gezwungen ist, alle Serviceleistung selber zu erbringen. Wo lernt der Bürger, sich als Kunde, Gläubiger, Wähler, Rezipient und Patient zu behaupten? Unsere Ausbildungsangebote zeigen, wie man auf professionelle Weise mit den Zumutungen widersprüchlicher Wahrheitsansprüche umgehen kann: Peter Sloterdijk für Bürgerbildung; Wolfgang Ullrich für Konsumentenschulung; Eveline Goodman-Thau/Manfred Schlapp für Konversion vom Paulus zum Saulus; Axel Hinrich Murken/Markus Gatzen für Patiententraining; Bazon Brock für Rezipientenermächtigung.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Lucius Burckhardt Design ist unsichtbar

Lucius Burckhardt Design ist unsichtbar zur Einheit von Bild und Begriff

1995 240 pages Hatje Cantz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Marshall McLuhan Die magischen Kanäle

Marshall McLuhan Die magischen Kanäle Understanding Media

1992 (1968) 537 pages Econ

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Hartmut Rosa Beschleunigung

Hartmut Rosa Beschleunigung

2014 (2005) 407 pages Suhrkamp

Das Buch unternimmt erstmals den Versuch, die sich potenzierende Dynamisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, wie sie in der jüngsten politischen und digitalen Beschleunigungswelle etwa unter dem Stichwort 'Globalisierung' firmiert, systematisch zu erfassen und sie in ihren kulturellen und strukturellen Ursachen ebenso wie in ihren Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Lebensführung zu analysieren. Entwickelt wird dabei die These, daß die zunächst befreiende und befähigende Wirkung der modernen sozialen Beschleunigung, die mit den technischen Geschwindigkeitssteigerungen des Transports, der Kommunikation oder der Produktion zusammenhängt, in der Spätmoderne in ihr Gegenteil umzuschlagen droht. Individuell wie kollektiv verändert sich die Erfahrung von Zeit und Geschichte: An die Stelle einer gerichteten Vorwärtsbewegung tritt die Wahrnehmung einer gleichsam bewegungslosen und in sich erstarrten Steigerungsspirale.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Hans Ullrich Gumbrecht Diesseits der Hermeneutik

Hans Ullrich Gumbrecht Diesseits der Hermeneutik

2004 189 pages Suhrkamp

Daß die Geisteswissenschaften systematisch blind sind gegenüber jenen Schichten kultureller Welten, die nicht zur Dimension von Sinn und Bedeutung gehören und durch Interpretation zu erschließen sind, macht den Ausgangspunkt und die polemische Spitze dieses Buches aus. Was der Hermeneutik entgeht, sind Phänomene der Präsenz: »Dinge der Welt« setzen zu können. In diesem Sinn werden philosophische Begriffe entworfen und diskutiert, die über eine Rückwendung zu Phänomenen der Präsenz unser Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung und zum Lernen neu bestimmen sollen und in einer Alltagswelt, die Jean-François Lyotard einmal als im Status »allgemeiner Mobilmachung« befindlich beschrieben hat, vielleicht dem Wunsch nach Momenten der Gelassenheit Raum schaffen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Hans Ullrich Gumbrecht Unsere breite Gegenwart

Hans Ullrich Gumbrecht Unsere breite Gegenwart

2010 143 pages Suhrkamp

Diese präzise Zeitdiagnose ist das Ergebnis anhaltender Reflexion und neugieriger Beobachtung. Hans Ulrich Gumbrecht skizziert in seinem neuen Buch 'unsere breite Gegenwart' als eine Gegenwart der Simultanitäten, die sich eingeschlossen befindet zwischen einer nicht mehr planbaren, bedrohenden Zukunft und einer uns überflutenden Vergangenheit. In seiner Analyse changiert der Autor zwischen sprachphilosophischen Ausführungen und Alltags-Beobachtungen. Seine Betrachtungen über Disneyland, eine Kleinstadt in Louisiana oder das Zentrum von Wien zur Zeit der Fußball-EM sind treffende Skizzen des hic et nunc, doch dienen sie zugleich stets der Ausarbeitung einer generellen Beschreibung des Chronotopen, in dem wir leben: Sie berichten über uns und über unsere breite Gegenwart.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Dirk Baecker Kulturkalkül

Dirk Baecker Kulturkalkül Culture calculatio

2014 150 pages Merve

Der Kulturbegriff ist notorisch diffus. Doch der Grund für diese Unklarheit ist einfach. Der Begriff verweist auf ein 'komplexes Ganzes', wie bereits Edward B. Tylor festgestellt hat. In jeder Kultur verschränken sich körperliche Haltungen, mentale Befindlichkeiten und soziale Verhältnisse. Und jede Kultur vergleicht sich in dieser Verschränkung mit anderen Kulturen. Schlimmer noch, die Verschränkung fällt erst auf, wenn eine Kultur im Kulturkontakt auf sich aufmerksam wird. In dem Moment wird kontingent, was gerade noch selbstverständlich war. Wie formuliert man den Zusammenhang von Körper, Geist und Gesellschaft, wenn jedes dieser Elemente zu einer Variablen wird und jede dieser Variablen in einem eingeschränkten Funktionsbereich operiert? Die Kultur nimmt Maß an Natur, Geschichte und Technik, doch auch diese weichen aus in die Kontingenz. Dirk Baecker greift auf George Spencer-Browns Formkalkül zurück, um zu rekonstruieren, wie verschiedene kulturtheoretische Zugänge die Komplexität kultureller Phänomene als Formen der Selbstbeschreibung von Gesellschaft im Modus von Kritik und Affirmation, Tradition und Innovation, Identität und Diversität erfassen. Kultur ist reflektierte Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Nichts daran ist beliebig.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Laurent de Sutter Metaphysik der Hure

Laurent de Sutter Metaphysik der Hure metaphysic of whore

2018 120 pages Merve

Seitdem es Gesellschaften gibt, die auf der Ehe beruhen, gibt es auch Huren. Die Ordnungskräfte versuchen seit jeher, die Huren zu marginalisieren, zu reglementieren oder gar zu vernichten, verkennen dabei aber, dass sie sie selbst auf den Plan gerufen haben. Dieser Widerspruch ist eine wesentliche Triebfeder der Kunst, und eine Reihe von Schriftstellern, Filmemachern und bildenden Künstlern haben ihn in den Mittelpunkt ihrer Werke gestellt. Laurent de Sutter skizziert diesen Zusammenhang von Baudelaire ausgehend, indem er ein »Portrait des Künstlers als Hure« entwirft. Als Ausgangspunkt nimmt er einige frühe Filme von Godard, die mit Frank Wedekinds Büchse der Pandora und Alban Bergs Lulu in Verbindung gebracht wird. Ein zweiter Schwerpunkt ist ein Besuch mit »James Joyce im Bordell«, wo sich zeigt, dass die Hure der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur einen Spiegel vorhält, sondern auch zu ihrer Veränderung beiträgt. Und wie sich in Sartres Kritik vom Werk Jean Genets zeigt, ist sie durchaus nicht als »das Böse« an und für sich zu sehen. Abgerundet werden Sutters rhizomatisch miteinander verbundenen Skizzen durch die »Autobiographie eines Freiers«, für die er amerikanische Comics und Krimis, sowie japanische Farbholzschnitte heranzieht. Aus diesem ganzen Geflecht wird klar, dass »Wahrheit«, auch und gerade im philosophischen Sinne, nicht auf der Seite der Ordnungsdenker zu finden ist, sondern bei den Huren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Anthony Giddens Konsequenzen der Moderne

Anthony Giddens Konsequenzen der Moderne Consequences of Modernity

1996 224 pages Suhrkamp

Die von Anthony Giddens nahegelegte Blickrichtung auf die Unterschiede zwischen modernen und vormodernen Gesellschaften läßt erkennen, daß die Moderne eine Dynamik aufweist, die vor dem 17. Jahrhundert in vergleichbarer Form nicht existiert hat. Diese Dynamik sieht Giddens als Folge dreier Hauptfaktoren. Der erste Faktor ist das Auseinandertreten von Raum und Zeit: In engem Zusammenhang damit steht der zweite Faktor: die Entwicklung sozialer Mechanismen, durch die bestimmte gesellschaftliche Tätigkeiten aus dem früher ortsgebundenen »Bett« ihres Geschehens herausgehoben und über große raum-zeitliche Distanzen hinweg neu strukturiert werden. Der dritte Faktor: die reflexive Aneignung von Wissen über die Gesellschaft in den Sozialwissenschaften. Giddens zeigt an Beispielen auf, zu welchen Extremen die Dynamik der Moderne führt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Paul Virilio Die Sehmaschine

Paul Virilio Die Sehmaschine The sightmachine

2012 176 pages Merve

„Der Krieg der Objekte und Dinge wird durch den der Bilder, Signale und Töne ersetzt, bei denen nicht mehr ausgemacht werden kann, ob sie ‚echt’ oder simuliert sind… Es ist, als ob unsere Gesellschaft sich in die Nacht einer freiwilligen Erblindung stürzen würde und ihr Wille zur numerischen Macht schließlich den Horizont des Sehens und Wissens verdunkeln würde.“ (Florian Rötzer, FR)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Ayn Rand For the New Intellectual

Ayn Rand For the New Intellectual

1965 (1964) 192 pages Signet

Here is Ayn Rand’s first non-fiction work—a challenge to the prevalent philosophical doctrines of our time and the “atmosphere of guilt, of panic, of despair, of boredom, and of all-pervasive evasion” that they create. -- As incisive and relevant today as it was sixty years ago, this book presents the essentials of Ayn Rand’s philosophy “for those who wish to acquire an integrated view of existence.” In the title essay, she offers an analysis of Western culture, discusses the causes of its progress, its decline, its present bankruptcy, and points the road to an intellectual renaissance. -- One of the most controversial figures on the intellectual scene, Ayn Rand was the proponent of a moral philosophy—and ethic of rational self-interest—that stands in sharp opposition to the ethics of altruism and self-sacrifice. The fundamentals of this morality—'a philosophy for living on Earth'—are here vibrantly set forth by the spokesman for a new class, For the New Intellectual.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Richard Dawkins The Selfish Gene

Richard Dawkins The Selfish Gene

1989 366 pages Oxford University Press

The million copy bestseller Universally acclaimed and translated into over twenty languages 'the sort of popular science writing that makes the reader feel like a genius' New York Times 'This important book could hardly be more exciting.' The Economist 'Learned, witty, and very well written ...exhilaratingly good' Spectator 'the reader will come away with a clear understanding of kin selection, evolutionary stable strategies, and evolutionary theories of animal behaviour. This is a considerable achievement' THES 'The exciting theories and their wide implications are explained with clarity, wit and enthusiasm' Peter Parker, Sunday Times 'This book should be read, can be read, by almost everyone. It describes with great skill a new face of the theory of evolution.' W. D. Hamilton, Science 'The presentations are remarkable for their clarity and simplicity, intelligible to any schoolchild, yet so little condescending as to be a pleasure to the professional.' American Scientist.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Francois Jullien Der Umweg über China

Francois Jullien Der Umweg über China The detour via china

2002 200 pages Merve

Was Julliens Texte auszeichnet, ist eine hintergründige Verrückung von Wörtern und Strukturen. Die Paradoxien Europas werden plötzlich geschmeidig. Sie machen einen Seitensprung auf anderes Terrain, wo sie sich neu entfalten, ohne die Kolonialware ,Exotismus' zu betreiben. (Peter Bexte, FR)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Karl R. Popper Logik der Forschung

Karl R. Popper Logik der Forschung Logic of research

2005 (1935) 594 pages Mohr Siebeck

The million copy bestseller Universally acclaimed and translated into over twenty languages 'the sort of popular science writing that makes the reader feel like a genius' New York Times 'This important book could hardly be more exciting.' The Economist 'Learned, witty, and very well written ...exhilaratingly good' Spectator 'the reader will come away with a clear understanding of kin selection, evolutionary stable strategies, and evolutionary theories of animal behaviour. This is a considerable achievement' THES 'The exciting theories and their wide implications are explained with clarity, wit and enthusiasm' Peter Parker, Sunday Times 'This book should be read, can be read, by almost everyone. It describes with great skill a new face of the theory of evolution.' W. D. Hamilton, Science 'The presentations are remarkable for their clarity and simplicity, intelligible to any schoolchild, yet so little condescending as to be a pleasure to the professional.' American Scientist.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Bazon Brock Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit

Bazon Brock Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit Die Gottsucherbande - Schriften 1978-1986 Astetics against forced immediacy

1986 558 pages DuMont

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Jean Baudrillard Simulacra and Simulation

Jean Baudrillard Simulacra and Simulation

1994 (1981) 176 pages University of Michigan Press

Develops a theory of contemporary culture that relies on displacing economic notions of cultural production with notions of cultural expenditure. This book represents an effort to rethink cultural theory from the perspective of a concept of cultural materialism, one that radically redefines postmodern formulations of the body.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Peter Sloterdijk Zorn und Zeit

Peter Sloterdijk Zorn und Zeit wrath and time

2013 (2008) 356 pages Suhrkamp

Am Anfang war der Zorn. Im ersten Satz von Homers Ilias ist von ihm die Rede, und Peter Sloterdijk beschreibt ihn in seinem Bestseller als zentrale Triebkraft von Entwicklung und Veränderung. Dabei wurde der ungestüme Impuls schon während der Antike in geregelte Bahnen gelenkt. Judentum und Christentum, aber auch die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts lassen sich als Ökonomisierungen beschreiben, als große Ideologien, die den Zorn sammeln und organisieren. Sloterdijks erhellende Analyse, mit der er einmal mehr Fragen der Gegenwart in ihre lange Geschichte einbettet, behandelt auch das aktuelle Phänomen des Islamismus – der Wiederkehr des Zorns als ungelenktes Ressentiment.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

John Maeda Maeda @ Media

John Maeda Maeda @ Media

2000 464 pages Bangert Verlag

John Maeda is one of the worlds leading experimental graphic designers and is quickly becoming a digital culture icon. His early preoccupation with the intersection of computer programming and digital art has resulted in a fascinating, interactive, and stunningly beautiful collection of work. Maeda has pioneered many of the key expressive elements that are prevalent on the Web today. Among his most well-known works are The Reactive Square, which features a simple black square on a computer screen that changes shape if one yells at it, and Time Paint, in which paint flies across the screen. He has created innovative, interactive calendars, digital services, and advertisements for companies such as Sony, Shiseido, and Absolut Vodka. -- This is the first publication to present a complete overview of Maedas work and philosophy. A glorious visual exploration of ideas and graphic form, Maeda Media takes you through Maedas beginnings in early computerized printouts, to his reactive graphics on CD-ROM, to his dynamic experiments on the Web, to his pedagogical approach to digital visual art, and finally to his overarching quest to understand the very nature of the relationship between technology and creativity. Six thematic chapters provide an overview of his entire career and research. But this is not just a catalog of other work: interspersed between each chapter is a new visual essay that has been created exclusively for this publication to underline each of the major themes. -- Coming together in a massive 480 pages, printed in a dazzling array of color combinations on three different kinds of paper, the result is a manifesto, a finely crafted manual and inspiration sourcebook all in one.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Niklas Luhmann Die Realität der Massenmedien

Niklas Luhmann Die Realität der Massenmedien The reality of Mass Media

2009 152 pages VS Verlag

Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen, wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien. Gleichzeitig haben wir jedoch den Verdacht, dass dieses Wissen manipuliert wird. Zumindest kommt es extrem selektiv zustande, gesteuert zum Beispiel durch wenige Faktoren, die den Nachrichtenwert von Informationen bestimmen oder Unterhaltungssendungen attraktiv erscheinen lassen. Aber dies Gegenwissen wirkt sich nicht aus. Die Realität ist so hinzunehmen, wie sie von den Massenmedien präsentiert und rekursiv, auf sich selbst aufbauend, reproduziert wird. Der Text versucht, diesen Widerspruch zu klären und ihn in einer allgemeinen Theorie operativ geschlossener Sozialsysteme aufzuheben.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Ayn Rand The Virtue of Selfishness

Ayn Rand The Virtue of Selfishness

1968 (1964) 173 pages New American Library

Since their initial publication, Rand's fictional works Anthem, The Fountainhead, and Atlas Shrugged have had a major impact on the intellectual scene. The underlying theme of her famous novels is her philosophy, a new morality the ethics of rational self-interest that offers a robust challenge to altruist-collectivist thought. -- Known as Objectivism, her divisive philosophy holds human life the life proper to a rational being as the standard of moral values and regards altruism as incompatible with man's nature. In this series of essays, Rand asks why man needs morality in the first place, and arrives at an answer that redefines a new code of ethics based on the virtue of selfishness.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras blandit sem et mauris venenatis molestie. Proin fringilla finibus elit, efficitur faucibus metus eleifend ac. Nunc consectetur enim tellus, et sollicitudin leo commodo venenatis. Pellentesque eget elit id metus lacinia feugiat in id augue. Aliquam eu posuere justo, non scelerisque lorem.

Max Frisch Homo Faber

Max Frisch Homo Faber Ein Bericht

2004 (1957) 208 pages Suhrkamp

Max Frischs Homo faber ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine Liebesgeschichte nachhaltig zerbricht.